Projekte

In gemeinsamen Forschungsvorhaben werden die folgenden Schwerpunkte erforscht:

  • Entwicklung neuer textiler und nicht textiler Produkte und Verfahren auf der Basis von biobasierten, natürlichen Fasern, Garnen und Materialien und deren Verarbeitung in den verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette
  • Entwicklung von skalierbaren Technologien zur Verarbeitung verschiedener Materialien aus natürlichen Polymeren oder in Kombination mit recycelten synthetischen Polymeren- Verfahrensentwicklung für einfaches Fügen und Trennen von Verbundwerkstoffen
    • Fasern und Filamente
    • Vliesstoffe
    • Verbundwerkstoffe
    • Funktionssystemen
  • Entwicklung von nachhaltigen Verfahren in der textilen Ausrüstung und Veredlung, Einsatz von natürlichen Farbstoffen und Hilfsstoffe zur Reduzierung von Chemikalien im Verarbeitungsprozess, in Zusammenarbeit von indischen und deutschen Partnern werden die Prozesse in der Veredlung und Ausrüstung auf den Prüfstand gestellt um Chemikalien und Wasser einzusparen

  • Reduzierung und Wiederverwertung von Abfällen in industriellen Prozessen - Recycling von Industrieresten der Textilindustrie als Rohstoff für neue Verbundwerkstoffe für Ersatzstoffe von herkömmlichen kunststoffbasierten Materialien für Additive Fertigung (3-D Druck) unter Einsatz neuer nachhaltiger Filamente
  • Entwicklung neuer textiler und nicht textiler Produkte und Verfahren für ein Upcycling von biobasierten Materialien: Vom Rest- zum Wertstoff durch die Nutzung von landwirtschaftlichen Koppelprodukten – Substitution von synthetischen Materialien durch neue die Nutzung von pflanzlichen Reststoffen z.B. Bananenfaser, Weizenstroh.

Als Nebenprodukte bzw. Reststoffe fallen in der Landwirtschaft pflanzliche Stoffe an, die bei der Produktion, Ernte oder Verarbeitung von Hauptprodukten auf landwirtschaftlichen Betrieben nicht weiter genutzt werden, wie beispielsweise verschiedene Stroharten, Baumwollfaser, Eukalyptus, Bananenfasern Pressrückstände aus der Verarbeitung.